Geographie und Geschichte im Lehrplan 21
Verfasser der Petition kontaktieren
Diese Diskussionsthemen wurden automatisch hergestellt fuer PetitionGeographie und Geschichte im Lehrplan 21.
Dieser Kommentar wurde vom Autor der Petition entfernt (Details zeigen)
2013-10-06 08:15- Date of removal: 2013-10-19
- Entfernungsgrund:
Dieser Kommentar wurde vom Autor der Petition entfernt (Details zeigen)
2013-10-06 20:09- Date of removal: 2013-10-19
- Entfernungsgrund:
Dieser Kommentar wurde vom Autor der Petition entfernt (Details zeigen)
2013-10-14 09:58- Date of removal: 2013-10-19
- Entfernungsgrund:
Dieser Kommentar wurde vom Autor der Petition entfernt (Details zeigen)
2013-10-18 15:21- Date of removal: 2013-10-19
- Entfernungsgrund:
Dieser Kommentar wurde vom Autor der Petition entfernt (Details zeigen)
2013-10-18 15:26- Date of removal: 2013-10-19
- Entfernungsgrund:
Dieser Kommentar wurde vom Autor der Petition entfernt (Details zeigen)
2013-10-18 20:25- Date of removal: 2013-10-19
- Entfernungsgrund:
Gast |
#72013-10-21 08:28Mit dieser geplanten Vermischung von Geografie mit Geschichte passiert das Gleiche wie bei NMM, die Lernenden haben von nichts mehr eine Ahnung! |
Elggerma |
#82013-11-02 19:34Die Verschmelzung der beiden Fächer wird nicht zur erhofften stärkeren Vernetzung, sondern zu einer Verwässerung führen. Und die Zusammenlegung zu einem einzigen Fach wird früher oder später (wohl eher früher) auch zu einer entsprechenden Stundenreduktion führen. |
Dieser Kommentar wurde vom Autor der Petition entfernt (Details zeigen)
2013-11-09 17:01- Date of removal: 2013-11-10
- Entfernungsgrund:
Dieser Kommentar wurde vom Autor der Petition entfernt (Details zeigen)
2013-11-10 12:57- Date of removal: 2013-11-10
- Entfernungsgrund:
Dieser Kommentar wurde von dessen Autor entfernt (Details zeigen)
2013-11-10 18:57- Date of removal: 2013-11-26
- Entfernungsgrund:
Dieser Kommentar wurde von dessen Autor entfernt (Details zeigen)
2013-11-10 18:57- Date of removal: 2013-11-26
- Entfernungsgrund:
Hanspeter Jud |
#13 Re:2013-11-10 18:57Lieber Kollege, liebe Kollegin wir können in dieser Unterschriftensammlung keine inhaltliche Diskussion mittels Internet führen. Diese ist bereits in der Taskforce Geographie und Geschichte in einer langen Entstehungsphase geschehen. Das Papier kann so, wie es sich präsentiert, unterschrieben werden oder eben nicht. Wir bevorzugen Diskussionen face on face, wie sie beispielsweise an der GV des VSGG bereits geschehen ist. Gerne können Anregungen direkt an das Autorenteam gerichtet werden. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir auf online-Diskussionen in einer sehr komplexen Angelegenheit nicht eingehen können. Lesen Sie auf der Lehrplan21 - Homepage alle Inhalte, und Sie werden sehen, dass man über diese nicht mit wenigen Sätzen diskutieren kann. Nehmen Sie also direkt per Mail Kontakt auf zu den Autoren, wir werden Ihre Anregung in die nächste Teamsitzung hineinnehmen. Mit besten Grüssen HP. Jud, Präsident Taskforce, Gymnasiallehrer |
Dieser Kommentar wurde vom Autor der Petition entfernt (Details zeigen)
2013-11-25 04:41- Date of removal: 2013-11-26
- Entfernungsgrund:
Gast |
#152013-12-04 21:00Für die Volkschule gibt es zwei zentrale Forderungen. |
Gast |
#162013-12-06 09:28Ich finde, diese Petition ist wichtig, aber sehr milde. Eigentlich geht es darum, auch in Zukunft engagierte Staatsbürger und Demokraten zu haben, und dies kann nicht ohne das Fach Geschichte, nicht mit dem Bildungs-Maulkorb "Kompetenzen" erfolgen. |
Gast |
#172013-12-12 17:30Toll - es geht was! Stoppen wir diesen bürokratistischen bildungspolitischen Irrsinn so schnell als möglich. Liebe Grüsse und viel Mut! Daniel Vuilliomenet |
Dieser Kommentar wurde vom Autor der Petition entfernt (Details zeigen)
2013-12-13 15:57- Date of removal: 2014-01-06
- Entfernungsgrund:
Gast |
#192013-12-14 07:41Im Kanton Baselland verlangt seit Jahren der Lehrplan, dass in der 8. und 9. Klasse Biologie und Chemie in einem Fach integriert unterrichtet werden. Früher gab es je 2 Wochenlektionen Biologie und Chemie, also insgesamt 4 Lektionen. Heute ist diese Fächerverbindung auf 2 Wochenlektionen geschrumpft. Damit ist auch der Lernstoff zusammengestrichen worden. In der Sek1 ist es ausserdem nur sehr begrenzt möglich, die Chemie in die Biologie einfliessen zu lassen, es bleiben somit zwei getrennte Fächer, die in das Fach "Biologie mit Chemie" gepresst wurden. Ähnliches befürchte ich bei der Zusammenlegung von Geschichte und Geografie. |
Gast |
#202013-12-15 11:25Das Zusammenlegen von Gg und Gs ist nur ein Teil der Bildungskatastrophe. Gs ist eine eigene Wissenschaft. Gg ist eine Interdisziplinäre Wissenschaft aus Physik, Chemie, Biologie, Mathematik, Geologie, Ethik und Soziologie, ganz selten noch Geschichte. Der andere Teil der Bildungskatastrophe ist das Zusammenlegen der eigentlich selbständigen Naturwissenschaften auf der Sek I: Physik, Chemie, Biologie! Damit Vernetzungen in diesen Wissenschaft verknüpft werden können, braucht es zuerst die Grundlagen in diesen Fächern/Wissenschaften. Ohne diese Grundlagen werden es die Jungendlichen niemals fertigbringen, unsere Umwelt mit diesen drei verschiedenen "Brillen" analysieren zu können. |
Gast |
#212013-12-23 09:17Wer die Geschichte nicht kennt, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen (G. Santayana, Philiosoph) - Wir lernen erst recht nicht aus der Geschichte, wenn wir sie nicht kennen. |
Dieser Kommentar wurde vom Autor der Petition entfernt (Details zeigen)
2013-12-31 04:00- Date of removal: 2014-01-06
- Entfernungsgrund:
Gast |
#24 Stand der Dinge - Lehrplan 212014-11-04 18:58Sehr geschätzte Kolleginnen und Kollegen, es ist viel Zeit vergangen seit wir diese Petition gestartet haben. Ich möchte Sie gerne darüber informieren, was bisher geschehen ist: 1) Wir haben unsere Petition mit den über 1000 Unterschriften Herrn Christian Amsler, dem Präsidenten der D-EDK, persönlich überreicht. Herr Amsler hat sich für unser Anliegen Zeit genommen und unsere Petition sogleich seinen Kolleginnen und Kollegen der D-EDK weitergeleitet. Wir haben unsere Anliegen aus der Petition ausserdem über das Online-Formular zur Konsultation des LP21 auf offiziellem Weg eingereicht. 2) Die Konsultation zum Lehrplan 21 wurde ausgewertet und Überarbeitungsaufträge definiert. In diesen Überarbeitungsaufträgen wird leider nichts von unseren Anleigen erwähnt. Ich nahm dann mit Frau Moser der D-EDK Kontakt auf uns stellte ihr folgende Fragen: abcdef abcdef
Worauf Frau Moser mir folgendes geantwortet hat: abcdef abcdefDie Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz (D-EDK) hat einstimmig die Aufträge zur Überarbeitung des Lehrplans 21 erteilt. Die Entscheide wurden auf der Basis des Auswertungsberichts gefällt und wurden von der Steuergruppe des Projekts Lehrplan 21 vorbereitet. Der detaillierte Bericht mit den vollständigen Aufträgen zur Überarbeitung (im Anhang) enthält Hinweise zur Begründung der Aufträge in den Abschnitten Problembeschreibung und Analyse. Für Sie sind insbesondere die Kapitel 16 (ab Seite 56) und Kapitel 20 (ab Seite 69) interessant. Die Konsultation wurde sehr breit geführt. Es wurden viele Anliegen an den Lehrplan 21 formuliert. Oft waren die Rückmeldungen der Konsultationsteilnehmenden auch gegensätzlich. Informationen dazu finden Sie im Auswertungsbericht zur Konsultation und im Bericht in der Beilage. Für die Formulierung von Überarbeitungsaufträgen wurden die Rückmeldungen der Projektkantone (Auftraggeber des Lehrplans 21) und die der Organisationen der Lehrpersonen und Schulleitungen stärker gewichtet. Meine Antwort: Ich habe die entsprechenden Kapitel durchgelesen, für uns wichtig ist v.a. folgender Abschnitt: Die Mehrheit der Kantone und der übrigen Konsultationsteilnehmenden äussern sich nicht zur Frage des Fachbereichs. Sechs Kantone (AG, BL, BE, BS, LU, SZ, SO) möchten, dass die getrennten Fächer Geografie und Geschichte zusammen geführt werden und die Kompetenzen konsequent raumzeitlich aufgebaut werden. Für die komplette Trennung in Fächer votieren der LCH, die Gymnasialrektorinnen und –rektoren, der Verein der Gymnasiallehrpersonen und einige Fachorganisationen der Geografie. Der Kanton GR wünscht eine Überprüfung der Frage. Frage: wer sind die „Kantone“? Und: warum wird den Fachkommissionen (Gymnasialrektoren, Verein Gymnasiallehrpersonen, Geschichtslehrpersonen etc.) und ihren auf Fachkompetenzen und Erfahrungen basierenden Argumenten nicht Beachtung geschenkt und offenbar den sechs Kantonen gleich viel Gewicht beigemessen? Die Antwort von Frau Moser: Die kantonalen Stellungnahmen wurden aufgrund der kantonsinternen Meinungsbildungsprozesse erarbeitet. Die Kantone haben darin ihre kantonalen Organisationen der Schulpartner, Verbände und Parteien einbezogen. Die kantonale Stellungnahme wurde von der hierfür nach kantonalem Recht zuständigen Behörde beschlossen und uns zugeschickt respektive in den elektronischen Fragebogen eingegeben. Wir erarbeiten den Lehrplan 21 im Auftrag der 21 deutsch- und mehrsprachigen Kantone. Die Stellungnahmen der Kantone haben somit einen hohen Stellenwert. Diese Tatsachen frustrierten uns und machte uns auch etwas hilflos, wie man nun weiterfahren könnte...
3) Wie wohl aber die meisten von Ihnen über die Presse mitbekommen haben, haben sich die Gegner des Lehrplans 21 in verschiedenen Kantonen zusammengetan, woraus nun Initiativen am Entstehen sind, die den Austritt aus dem Harmos-Konkordat verlangen und somit die Verpflichtung, den Lehrplan21 einzuführen, auflösen möchten. abcdefSiehe z.B. den NZZ-Artikel vom 2.Oktober 2014: www.nzz.ch/schweiz/das-volk-soll-den-lehrplan-21-kippen-1.18395262 Siehe auch die aargauische Volksinitiative „JA zu einer guten Bildung NEIN zum Lehrplan 21“: www.lehrplan21-nein.ch. Die Initiative des Kantons Aargau ist also bereits am Laufen und wer in diesem Kanton wohnhaft ist und sich gegen den Lehrplan 21 aussprechen möchte, kann seine Unterschrift geben. Der Kanton Zürich plant offenbar etwas Ähnliches. Es hat sich bereits ein Initiativkomitee gebildet. Am 13. November hat dieses eine Koordinationssitzung, wo es darum geht, das Initiativkomitee sowie ein Unterstützungskomitee zu bilden resp. zu vergrössern. Sie brauchen dazu noch Leute und freuen sich über jeden, der sich meldet. Wichtig ist ihnen, dass es ein überparteiliches Komitee ist, denn es geht ihnen um die Sache und sie möchten dass die Initiative breit abgestützt ist. Wer von Ihnen (wohnhaft im Kanton Zürich) dem Initiativkomitee beitreten möchte, melde sich bei mir (sabrina.jud@shinternet.ch). In vielen weiteren Kantonen (Solothurn, Thurgau, Basel,..) tut sich Ähnliches. Wenn Sie also interessiert sind, in einem Komitee mitzuhelfen, das den Lehrplan21 ganz abschaffen will, dann melden Sie sich bei mir, ich kann Sie dann an die entsprechenden Personen weiterleiten.
Wenn Sie weitere Fragen haben, bitte per Mail bei mir melden. Ich grüsse Sie freundlich! Sabrina Jud
|
|
"Die Villa" bleibt 2025! - Neue Unterschriftensammlung für den Erhalt der Villa
Wiederholung des Deutschland Spanien spiels
Verbot für Taxis, Uber und Bolt aus anderen Kantonen in Zürich zu arbeiten
Hundewiese für Erlangen
Doppelspurausbau Lottstetten: Ja, aber nicht so! Wir hier haben auch Rechte!
Nahversorgung gefährdet! REWE muss bleiben!
Petition zur sofortigen staatlichen Unterstützung der Wolfsträne Leipzig in der Trauerbewältigung
Gibt es etwas, das Sie ändern möchten?
Veränderungen geschehen nicht, wenn man schweigt. Der Verfasser dieser Petition stand auf und ergriff Maßnahmen. Werden Sie dasselbe tun? Starten Sie eine soziale Bewegung, indem Sie eine Petition erstellen.
Starten Sie eine eigene PetitionAndere Petitionen, die Sie vielleicht interessieren könnten
Erhalt der Almtalbahn – Keine Busse statt Züge zwischen Wels und Grünau!
1653 Erstellt: 2025-05-18
Gemeinden hören · Einheit wahren · Vielfalt leben
570 Erstellt: 2025-06-03
Doppelspurausbau Lottstetten: Ja, aber nicht so! Wir hier haben auch Rechte!
479 Erstellt: 2025-06-05
Für eine faire Bewertung des Englisch-Abiturs 2025 (Leistungskurs & Grundkurs NRW)
13012 Erstellt: 2025-05-07
ME/CFS: Schulungen und Namensänderung
258 Erstellt: 2025-05-19
Ausbau Grüner Hof in Friesoythe
216 Erstellt: 2025-05-28
Gegen den Kreisel Kurhessenstrasse / Am Schwalbenschwanz
194 Erstellt: 2025-06-10
Ein Bikepark fürs Aichtal
132 Erstellt: 2025-05-23
Behaltet unser Eis auf der Promenade! Sagt Ja zu den Eiskiosken von Knokke-Heist!
643 Erstellt: 2025-04-29
Unterstützung für die Einführung des Faches "Religion-Christentum-Orthodoxie" als reguläres Schulfach in den Schulen Bulgariens.
12053 Erstellt: 2025-02-13
Landkreis Emmendingen Verbesserungsbedarf der Busverbindungen für Schüler, insbesondere in den Ortsteilen
109 Erstellt: 2025-06-06
IHK Abschlussprüfung Sommer 2025 Anwendungsentwicklung Teil2
1228 Erstellt: 2025-05-08
#BRICKERLBLEIBT
70 Erstellt: 2025-05-20
Petition zum Erhalt des Kinderspielplatzes in Luven
62 Erstellt: 2025-06-16
Das Sozial-Kaufhaus INTAKT in Marktheidenfeld muss unbedingt erhalten bleiben
124 Erstellt: 2025-05-15
Petition/ Umfrage zur Wiederbelebung des Mittelaltermarkts Ehrenberg
294 Erstellt: 2025-04-26
Dringend! Offener Brief zum humanitären Visum für den Dissidenten Abdulrahman al-Khalidi
1547 Erstellt: 2024-10-25
Verbesserung der Verkehrssituation in Heinde - für mehr Lebensqualität und Sicherheit
93 Erstellt: 2025-05-04
Petition for Improved Security Measures in University Dormitories and on Campus
37 Erstellt: 2025-06-15
Brechmethode stoppen
31 Erstellt: 2025-06-04