Kein Kahlschlag am Seerhein
Verfasser der Petition kontaktieren
Diese Diskussionsthemen wurden automatisch hergestellt fuer PetitionKein Kahlschlag am Seerhein.
Gast |
#226 Re: sehe das neutral...2015-02-16 18:27Da kann einen auch der Blitz beim Schei**** treffen. Am besten nimmer raus gehen. Neutral nur nicht für die Bäume,die ja nur "Sauerstoff" zum Atmen liefern. |
Gast |
#2272015-02-17 10:02Dieser Kahlschlag zu Lasten der Natur und deren Artenvielfalt muss endlich aufhören. Der Schaden an der Natur, der innerhalb von Sekunden angerichtet wird, benötigt einen Zeitraum von mehreren Generationen um sich davon zu erholen. Egal in welcher Region und aus welchem Grund, unsere Wälder und Naturschutzgebiete sind unersetzliche Resourcen. |
Gast |
#2282015-02-17 10:21Mit dem "Rheinwegle" verbinde ich ein Stück Glück aus meiner Kindheit Ende der 60-er Jahre, der damalige OB von KN hätte eine Fällung NIEMALS !!!! unterstützt. |
Gast |
#2292015-02-17 10:57Die Natur muß den Menschen immer mehr weichem, um so wertvoller sollten uns solche alten Bäume sein. Dieses idyllische Kleinod im Tägermoos darf nicht ganz sterben. Wir leben hier schließlich an einem der schönsten Flecken Deutschlands! Dort wo andere Leute Urlaub machen. Auch für die Touristen, welche sich nicht nur für Touristenmagneten, sondern auch für die einmalige Landschaft begeistern, sollte man wo es geht den Charakter einer einmaligen und vor allem noch recht intakten Natur erhalten. |
Gast |
#2302015-02-18 17:05Derzeit werden Holzfällungen in ganz Europa unter dem Titel "Holzmobilisierung" gepuscht.Selbst vor Abholzungen in Schutzgebieten wird nicht halt gemacht. Natürlich werden immer "gute" Gründe dafür angeführt, Sicherheit,oder z.B Schutzwaldsanierung. mehr dazu unter: www.waldhäx.net |
Gast |
#231 Re:2015-02-20 00:21Vorarlberg ist nicht ganz Eurpa. Holz ist ein nachhaltiger Rohstoff, deshalb werden auch Bäume im Wald gefällt. Kahlschäge sind notwendig zur Waldverjüngung . Die Forstwirtschaft plant nicht 10 sondern 100 Jahre voraus. |
Gast |
#2322015-02-20 08:49Unter dem Aspekt oder besser Vorwand hat die Stadt Konstanz bis heute 35 von total 116 Hyprid-Pappeln am südlichen Seerhein-Ufer gefällt. Es ging einzig um die Pflegekosten, die die Stadt Konstanz auf Schweizer Gebiet nicht mehr aufbringen wollte. Sie ist aber als Besitzerin des Grundstückes genau dafür verwantwortlich. Abgesehen von der Landschaftszerstörung, könnte sie der Vorgang noch teuer zu stehen kommen. Jost Rüegg, Kreuzlingen |
Lutz E. Krause |
#233 Naturschutz contra Naturschutz: Vom oftmals unsinnigen Feldzug gegen (Kanada-) Hybridpappeln2015-02-20 18:40Seit etlichen Jahren werden jedoch immer wieder unsinnige Pappel-Fällaktionen gerade im Bereich freistehender Pappelbestände durchgeführt, die von Gemeinden, der Forstverwaltung und --- grotesker Weise --- gelegentlich auch von Fachbüros, Naturschutzverwaltung oder -gruppen initiiert werden. Wie konnte es zur “Verteuflung” der Hybridpappeln kommen? Weiter unter |
Lutz E. Krause |
#234 Rotes Ordensband ist Schmetterling des Jahres 20152015-02-20 18:58Der BUND und die BUND-NRW-Naturschutzstiftung haben das Rote Ordensband (Catocala nupta) zum Schmetterling des Jahres 2015 gekürt. In vielen Gegenden Deutschlands verschwindet dieser Schmetterling aus der Familie der Eulenfalter fast unbemerkt. Die offizielle Einstufung des Roten Ordensbandes auf der Roten Liste als gefährdet ist nach Einschätzung der Naturschützer nur eine Frage der Zeit. Quelle: http://www.bund.net/index.php?id=21277 Hat die BUND Ortsgruppe Konstanz hier möglicherweise etwas übersehen?
|
Christel Thorbecke Der Autor dieser Petition |
#2352015-02-20 22:36Fassungslos lauschten wir dem Baumexperten aus der Schweiz, der am Mittwochmorgen die Bäume begutachtete. Dessen druckreif vorgetragene Erkenntnisse nach gründlicher Durchsicht der gefällten und noch stehenden Alleebäume übertraf unsere schlimmsten Befürchtungen: Er fand nicht einen einzigen kranken Baum. Nur junge kräftige Alleebäume, die 300 Jahre alt werden können und gerade mal 60 bis 70 Jahre alt sind. Eine Bereicherung der Landschaft und Natur. Was wir noch für krank hielten, die paar Baumstämme mit Aushöhlungen sei kein Problem für den Baum. Mache ihn nur widerstandsfähiger. Ganz wenig Totholz. Leicht und billig zu pflegen. Wenn ein grüner Ast fällt, sei das ein Pflegefehler, könne gleich behoben und verhindert werden. Er ist sich darin ganz sicher: Diese Bäume waren und sind in keiner Weise ein Sicherheitsrisiko. Es sei völlig unverständlich, weshalb man sie gefällt habe. So etwas habe er noch nie erlebt. Er habe zwanzig Jahre Erfahrung und er habe hier mit einem heiklen Fall gerechnet. Aber er habe nur vor Kraft strotzende Bäume vorgefunden. Eine Allee, auf die man stolz sein könne. Er spricht von den vielen Alleen, die er pflegte. Die Allee habe eine ganz besondere Bedeutung für Natur und Mensch. Sie kräftige die Bäume, sorge für sehr viel Sauerstoff und ein ausgeglichenes Klima, spende Schatten und gebe zahllosen Kleintieren eine Heimat. Diese Landschaft sei eine wertvolle Brache, sie brauche keine weitere Gestaltung als die korrekte Wiederaufforstung der völlig willkürlich gefällten Alleebäume. Dazu gehöre die Wiedereinpflanzung der gleichen Pappel, könne auch Schwarzpappel sein, dieser Unterschied sei unerheblich. Sie müsste im gleichen Abstand eingepflanzt werden, damit die Baumstümpfe der abgesägten Pappeln noch als kleines Biotop erhalten blieben. Immer in die Mitte zweier Stümpfe eine neue Pappel von hoch genugem Wuchs. Weiß jemand von Euch, warum der Leiter des Amtes für Umweltschutz und sein Bürgermeister eine solche Allee im Hauruck-Verfahren fällen ließ? Können wir ihm die nächsten Jahre unsere Umwelt anvertrauen? Weiß jemand, warum die Konstanzer Naturschutzverbände BUND und Nabu mantramäßig immer dieselben fachlichen Dummheiten und Unwahrheiten verbreiteten? ( "Die Bäume sind alt - Sie treten mit 80 Jahren in den gefährlichen Alterungsprozess ein - Die Allee muss im Ganzen und müsste alle 70 Jahre von neuem gefällt werden - Hybridpappeln sind wertlos - die Bäume sind nicht verkehrssicher - die Pflege ist zu teuer...) Dürfen die noch weiterhin zur Beratung von Politikern herangezogen werden? |
ilex |
#2362015-02-21 13:13Um es noch einmal deutlich zu sagen. Durch diese Fällaktion sind bislang 41 (einundvierzig) grosse gesunde Pappeln im besten Alter gefällt worden. Hunderte anderer kleiner Bäume, Büsche, Kleinhecken und Pflanzen in Winterruhe sind durch diese totale Fällaktion vernichtet oder entstellet worden.Dieser Schaden entsteht unvermeidlichlich, wenn viele 35Meter lange Bäum fallen und mit Grossfahrzeugen unter viel Bodenverdichtung abtransportiert werden. Natürlich werden viele Pflanzen bald nachwachsen. aber klar bleibt uns ist nicht nur der Blick in die Baumkronen mit Himmel und Vögeln geraubt worden sondern auch vielfältige schönste Pflanzen am Weg entlang.
|
Karl-Ulrich Schaible, Mitglie des Vorstands im BUND Konstanz |
#237 Re: Rotes Ordensband ist Schmetterling des Jahres 20152015-02-21 19:21#234: Lutz E. Krause - Rotes Ordensband ist Schmetterling des Jahres 2015 Hallo Lutz, danke für die Steilvorlage: Der BUND Konstanz hat hier nichts übersehen. Im Gegenteil: Wir möchten im Tägermoos - nicht nur für das Rote Ordensband (Catocala nupta), aber auch für ihn - einen möglichst naturnahen Auwald und keine möglichst lange - unnatürliche - Allee. www.bund-konstanz.de/nc/aktuelles/pressemitteilungen Leider wurden wir - wie der TUA, die Öffentlichkeit - erst Mitte Dezember 2014 über die Fällungen informiert und konnten die Stadtverwaltung nicht im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung des Gebiets beraten. Im übrigen fordern wir, den Etat der TBK für Baumpflegemaßnahmen zu erhöhen (auch in den Pressemitteilungen nachzulesen s.o.). |
Gast |
#238 Re:2015-02-21 22:20Die Naturschutzverbaende vertreten die Belange der Natur, die in diesem Falle nicht mit denen der Initiatoren dieses Forums uebereinstimmen. Die BI schiebt den Naturschutz vor, um ihre eigenen Nutzungsinteressen zu begruenden. Alles nachzulesen im Suedkurier. Die Verbaende fordern die Weiterentwicklung des Naturschutzgebiets. Die BI moechte weiter unter Einer Allee spazieren gehen. |
Gast |
#239 Re:2015-02-21 22:25Die Faellaktion wurde von der Gemeinde Taegerwilen und von den kantonalen Naturschutz - und Forstbehoerden abgestimmt und mit getragen. |
Gast |
#240 Re:2015-02-21 22:30Die Forderung, die Baeume wieder in zu engem Abstand nachzupflanzen, zeugt von der absoluten Ahnungslosigkeit der BI. Wenn ihnen ihr selbsternannter " Baumexperte" solche Ratschlaege erteilt, ist von seiner Qualifikation nichts zu halten. |
Gast |
#241 Re: Rotes Ordensband ist Schmetterling des Jahres 20152015-02-23 07:41#234: Lutz E. Krause - Rotes Ordensband ist Schmetterling des Jahres 2015 abcdef Lieber Lutz,
das ist genau der Grund, warum wir wollen, dass hier ein Arten gemischter und Alters gemischter Auenwald inkl. Weichholzaue im nördlichen Bereich entsteht, der dauerhaft das Gebiet als Naturschutzgebiet kennzeichnet und schützt. Die Naturschutzverbände haben sich ja gerade gegen den Kahlschlag der Hybridpappeln ausgesprochen. Wir sind also auf einer Linie, was die Einschätzung der Wertigkeit der Bäume angeht. Den letzten Link mit der wissenschaftlichen Untersuchung habe ich persönlich an Christel Thorbecke geschickt, um Euch auf den neuesten Stand der Diskussion zu bringen. Aus Naturschutzgründen wäre es das beste, alle Bäume blieben stehen und der Weg würde gesperrt. Aber das ist nicht das, was die BI fordert, und auch die Verbände wollen, dass die Leute Natur in einer möglichst ursprünglichen Form erleben können (Auwald). Unser vorgeschlagenes Konzept ist das einzige, was alle Forderungen erfüllen kann (Naturschutz, Artenschutz, Naherholung, Verkehrssicherheit). Wir haben unsere Forderungen an den vorliegenden drei Fachgutachten zur Entwicklung des Naturschutzgebiets orientiert. Wobei wir im Gegensatz zum Schweizer Gutachten folgende Änderungen im Umgang mit den alten Hybridpappeln gegenüber der Stadtverwaltung und den Schweizer Behörden durchsetzen konnten:
1. Im Tägermoos bleiben alle alten Hybridpappeln stehen, die nicht am Wegesrand stehen. 2. Auch das Pappelwäldchen aus Hybridpappeln bleibt und kann seinem natürlichen Verfall entgegen sehen. 3. Wir haben außerdem erwirkt, dass vor dem Fällen Habitatbäume ausgemacht werden und stehen bleiben können – soweit sie nicht krank sind.
Die Forderung der BI nach Nachpflanzen einer Schwarzpappelallee funktioniert nur im Bereich des jetzigen Kahlschlags. Die Schwarzpappeln haben so hohe Lichtansprüche, dass man sie nicht zwischen bestehende Bäume oder als Ersatz für kranke Bäume pflanzen kann. Das ist der Grund, warum die Verbände vorgeschlagen haben, verschiedene Bäume zum Einsatz zu bringen und den bereits vorhandenen, standortgerechten Unterwuchs zu nutzen. Mit diesem Konzept könnten kranke Bäume nach und nach entnommen werden.
Die BI fordert, die Allee so lange wie möglich stehen zu lassen. Das ist legitim. Nur wird die Stadt nicht die Verantwortung für die Verkehrssicherheit mehr übernehmen, was bedeutet, den Weg zu sperren. Die jetzigen Alleebäume sind viel zu eng gepflanzt. Sie behindern sich im Kronenbereich gegenseitig im Streben nach Licht, was zusätzlich zum Altersstadium zu vermehrten Abwürfen von Ästen führt. Eure Forderung, die Bäume wieder genau so eng zu pflanzen ist fachlich nicht haltbar und für den Erhalt und Wiederaufbau der Allee sogar kontraproduktiv. Genauso wenig kann man kranke Bäume, die gefällt werden müssen mit Schwarzpappeln ersetzen. Es waren Eure beiden Vertreter, die das nachpflanzen einer Schwarzpappelallee in der Sitzung mit den Behörden gefordert haben. Dies ist nur möglich durch vorherigen Kahlschlag. Also genauso wie die Stadtverwaltung und Schweizer Behörden es vor haben. Bitte, entwickelt ein tragfähiges, machbares Alternativkonzept mit Fachleuten. Im Moment spielt ihr mit Euren Forderungen der Stadtverwaltung in die Hände, den Kahlschlag voranzutreiben. Im Moment sind Eure Forderungen vergleichbar mit „Dusch mich, aber mach mich nicht nass.“
Forderung 1 „Stehen lassen der Allee“ konkurriert mit der Forderung nach „Erhalt des Naherholungsgebiets“ Forderung 2 „Nachpflanzen einer Schwarzpappelallee“ konkurriert mit der Forderung „keinen Kahlschlag haben zu wollen“
Es wäre schön, wenn die völlig ungerechtfertigten Vorwürfe an die Naturschutzverbände aufhören würden. Wir sind in vielen Dingen auf einer Linie. Dieses Mobbing im Internet und bei Euren Versammlungen können wir erstens so nicht hinnehmen, da es Ruf schädigend ist und zweitens erschwert es extrem die Zusammenarbeit in der Suche nach Lösungen.
Viele Grüße Antje |
Gast |
#2422015-02-23 12:00Mich würde interessieren, wer die Fällung eigentlich veranlasst hat. Ich wünsche mir SEHR, dass hier personelle Konsequenzen gezogen werden, denn offensichtlich ist hier jemand nicht der richtige Mensch an der richtigen Stelle. Andreas Ulrich |
Gast |
#243 Die Stadtverwaltungs „VerBU(ü)NDete“2015-02-23 23:29
Frau Boll's gebetsmühlenartig sich wiederholende Argumente der Stadtverwaltung, werden nicht durch ihre ständiges wiederholen wahrer. Seit der Besichtigung durch den unabhängigen Schweizer Baumexperten wissen wir:
a) Alle Bäume sind (oder waren) gesund. b) Sie sind nicht „überaltert“, sondern ca. 50 Jahr alt, wie im Stadtarchiv zu finden ist und nicht 70/80??? wie die Stadtverwaltung meinte, (offensichtlich schauen sie nicht einmal in Ihrem eigenen Archiv nach) und können bis 300 Jahr alt sein. Deswegen fallen alle angeblichen „Sicherheits“Argumente der Stadtverwaltung (und Frau Boll) flach. Übrigens muss die Stadt nicht die „Verantwortung“ für die „Verkehrssicherheit“ nach dem neuesten Pappelurteil des BGH von 2014 tragen. Frau Boll's überzogene Reaktion auf Kritik zeigt bedenklich ihr demokratisches Verständis und wirft die Frage auf, ob sie die richtige Person am dieser Stelle ist. Um die Natur vor Funktionären des BUND zu schützen, glaube ich, sollten alle betroffenen Mitglieder des BUND austreten; lieber leider, kein BUND als diesen BUND.
|
Gast |
#245 bäume fällen2015-02-24 11:47will jemand in seinem garten ein mickriges bäumchen fällen, wird das einem verboten obwohl man deswegen keine sonne hat. baut man ein haus wird man gezwungen bäume zu pflanzen (nicht immer zu unrecht), der kleine mann solls also richten während die stadt im grossen stil abholzt, na wenn das nicht schizophren ist. |
Gast |
#246 Re: Re:2015-02-24 11:48ja vor 70 jahren, schön dass du dann dort nie wieder eine grosse siehst |
Gast |
#2472015-02-24 22:42Also echt...wie schockierend, so mit seinen Atemgebern umzugehen....soooooo traurig und unnötig...gebt den Leuten doch bitte Beschäftigung, dann müssen sie keine Dummheiten wie diese machen. |
Gast |
#2482015-02-25 19:47Und noch immer stehe ich andächtig schweigend und zutiefst bedrückt inmitten des Massengrabs dieser einstmals so herrlichen Pappeln. Es ist schwer zu begreifen daß hier die Verantwortlichen der Stadt Konstanz, einem Tornado ähnlich, eine Zerstörung sondergleichen angerichtet haben.
|
Gast |
#2492015-02-26 18:07Wir sind entsetzt und empfinden diesen sinnlosen Kahlschlag als eine riesen Schweinerei!! |
Gast |
#2502015-02-27 11:32Ich bin Schockiert über die Fällung der Pappeln im Tägermoos. Ich habe mir die abgesägten Bäume angesehen und durch diesen glatten Schnitt kann man genau die Struktur der Bäume erkennen. Die Abgesägten Baumriessen sind weder noch innen faul oder zeigen risse. Die frage stellt sich warum man die Bäume ohne Fachwissen einfach so abgesägt hat. Meine frage wäre zusätzlich wie hoch die kosten für diese unnötige Abholzung der Pappeln sind. Da die Aufforstung auch noch Geld kostet und hier von Bewirtschaftung der Bäume von 10000 Euro im Jahr gesprochen wird. Die Aufforstung sollte auch durch einen Fachexperten passieren. Alleine nur die Pappeln zu ersetzen damit ist es ja auch nicht getan. Man sollte sich überlegen welche Pflanzen Bäume in die Natur passen. Bern hat durch die Begradigung des Flusslaufes der Aare wegen Hochwasser viel dazugelernt. Die Begradigung der Aare wurde in den Ursprung zurückgeführt. Dadurch entstand eines der Wunderschönsten Naturschutzgebiete der Schweiz. Sandra Wagner |
|
"Die Villa" bleibt 2025! - Neue Unterschriftensammlung für den Erhalt der Villa
Wiederholung des Deutschland Spanien spiels
Hundewiese für Erlangen
Verbot für Taxis, Uber und Bolt aus anderen Kantonen in Zürich zu arbeiten
Nahversorgung gefährdet! REWE muss bleiben!
Petition zur sofortigen staatlichen Unterstützung der Wolfsträne Leipzig in der Trauerbewältigung
Gibt es etwas, das Sie ändern möchten?
Veränderungen geschehen nicht, wenn man schweigt. Der Verfasser dieser Petition stand auf und ergriff Maßnahmen. Werden Sie dasselbe tun? Starten Sie eine soziale Bewegung, indem Sie eine Petition erstellen.
Starten Sie eine eigene PetitionAndere Petitionen, die Sie vielleicht interessieren könnten
Für eine faire Bewertung des Englisch-Abiturs 2025 (Leistungskurs & Grundkurs NRW)
10411 Erstellt: 2025-05-07
Unterstützung für die Einführung des Faches "Religion-Christentum-Orthodoxie" als reguläres Schulfach in den Schulen Bulgariens.
11703 Erstellt: 2025-02-13
IHK Abschlussprüfung Sommer 2025 Anwendungsentwicklung Teil2
865 Erstellt: 2025-05-08
Behaltet unser Eis auf der Promenade! Sagt Ja zu den Eiskiosken von Knokke-Heist!
486 Erstellt: 2025-04-29
Frau Maiwald soll in der Kita Strohbär in Leißling bleiben
228 Erstellt: 2025-04-14
Petition/ Umfrage zur Wiederbelebung des Mittelaltermarkts Ehrenberg
216 Erstellt: 2025-04-26
ANERKENNUNG DES BEHINDERTEN STUHLS NACH CAN. 335 UND CAN. 412 CIC VON BENEDIKT XVI. UND EINBERUFUNG DES KONKLAVES
18693 Erstellt: 2023-10-23
Petition Pforzheim: Mehr Fairness, Freiheit und Lebensqualität für unsere Grundstücke im “Lange Gewann”
189 Erstellt: 2025-04-18
HORT ist ein ORT für ALLE Kinder - Gute Betreuung darf nicht am Geld scheitern!
174 Erstellt: 2025-04-27
Nahversorgung gefährdet! REWE muss bleiben!
736 Erstellt: 2025-03-26
Forschung für Gastroparese
72 Erstellt: 2025-04-21
30er Zone am Berliner Ring in Bad Oldesloe
57 Erstellt: 2025-05-07
Abschiebung meines Bruders und seiner Familie verhindern
314 Erstellt: 2025-04-08
Kulturförderung fürs Warehouse St. Pölten
933 Erstellt: 2025-04-02
Verbesserung der Verkehrssituation in Heinde - für mehr Lebensqualität und Sicherheit
42 Erstellt: 2025-05-04
Petition für den FRIEDEN!
1229 Erstellt: 2025-02-26
Musikalische Früherziehung
35 Erstellt: 2025-04-10
Kein maßloser Ausbau der Ortsdurchfahrt Steinkirchen-Grünendeich
396 Erstellt: 2025-03-12
Buzz cut
23 Erstellt: 2025-04-19
Radweg auf der Nibelungen Brücke weg
227 Erstellt: 2025-03-31