Rettet KMU's und Selbstständigerwerbende vor dem Corona-Konkurs
Rettet KMU's und Selbstständigerwerbende vor dem Corona-Konkurs / Meldungen / Aktueller Stand der Perition Rettet KMUs vor den Konkurs / Kommentare
Gast |
#12020-07-17 14:47Sehr geehrter Herr Zuppiger
Vielen Dank für Ihr Einsatz und die sachliche Argumentation.
Nur bin ich sehr enttäuscht, dass es "nur" etwas über 500 Unterschriften sind.
Alleine der Schweizerische Marktverband hat mehr Mitglieder als hier Unterschritten gesammelt wurden.
Ich werde nochmals alle meine Kontakte nochmals kontaktieren und überzeugen, dass sie unterschreiben sollen
Mit freundlichen Grüssen
Marc Kurth Marktfahrer |
![]() Anonymous |
#22020-11-17 12:13Liebe Mitkämpfer, selbständig Erwerbende und mitinhabende Angestellte
Die Corona-Pandemie hält uns weiterhin in Atem und es ist nach wie vor keine endgültige und akzeptable Lösung für uns Unternehmer in Sicht.
Viele von uns halten sich mit einem Corona-Kredit, Kurzarbeitsentschädigungen für die Angestellten und den extrem dürftigen und leider für eine grosse Vielzahl der Betroffenen nicht beanspruchbare Erwerbsersatzentschädigungen so gut es geht über Wasser.
Bis zum 16. September konnte jeder Unternehmer der in 2019 ein Brutto-Einkommen von 10'000 - 90'000 CHF versteuerte (= CHF 6'924.- x 13) einen Anspruch auf Erwerbsersatz anmelden. Aufgrund dieses realitätsfremden Lohndeckels für einen Selbständigerwerbenden oder einen in arbeitgeberähnlicher Position Angestellten einer GMBH oder AG, bot diese Massnahme leider für die Mehrzahl der Betroffenen keine praktizierbare Lösung.
Ab dem 17. September nun, können Betroffene welche ab diesem Zeitpunkt eine Umsatzeinbusse von mindestens 55% (durchschnittlicher Umsatz 2015 bis 2019) verbunden mit einer Einkommenseinbusse verzeichnen, einen neuerlichen Antrag auf Erwerbsersatzentschädigung geltend machen.
Konkret bedeutet dies für alle Selbständigerwerbenden und mitinhabenden Angestellte einer GmbH oder AG, welche in 2019 mehr als CHF 6'924.- Lohn pro Monat bezogen haben und ab dem 17. September bis 54% Umsatzeinbruch haben, dass sie überhaupt gar keine finanzielle Entschädigung vom Staat erhalten werden. Das darf doch nicht wahr sein! Und es kommt noch viel schlimmer. Die Mehrzahl der betroffenen Unternehmer werden für den vom Staat verordneten Geschäftsstillstand oder verursachten Rückgang überhaupt nie eine Entschädigung erhalten!
Beispiel:
Unternehmer A hat sich in 2019 einen Monatslohn von CHF 7'000.- x 13 ausbezahlt. Bedeutet, er erhält von Beginn der Pandemie bzw. Erlass Lockdown vom März bis zum 16. September 2020 keine finanzielle Entschädigung. Als Beitrag für die Sicherung des Fortbestandes der Firma verzichtet Unternehmer A in 2020 auf 30% seines Lohnes von 2019 und lebt während der Pandemie mit einem Monatslohn von CHF 4'900.00. Verzeichnet nun dieser Unternehmer A ab dem 17. September 2020 keinen Umsatzeinbruch von mehr als 55% (auch wenn es vom März bis September bis 100% Umsatzeinbruch wären!) erhält er auch noch keine
finanzielle Entschädigung. Hat sich Unternehmer A gar den vollen Lohn 2020 (keine Lohneinbusse) ausbezahlt und trotzdem eine Umsatzeinbusse von über 55% ab dem 17. September zu verzeichnen, erhält er immer noch keine finanzielle Entschädigung.
Und das alles in einer Situation, wo der betroffene Unternehmer mit noch viel mehr Einsatz und Präsenz als normal versucht, alle möglichen Massnahmen zur Stabilisierung der Firma einzuleiten und umzusetzen.
Ohne eine gerechte finanzielle Unterstützung ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis den betroffenen KMUs die Reserven und der Schnauf endgültig ausgeht.
Und zu "Schlechtester Letzt" droht Arbeitslosigkeit ohne ALV-Versicherungsschutz obwohl jeder Unternehmer schon jahrelang für diese Versicherung einbezahlt hat. Der Gang zum Sozialamt wird unvermeidlich. Das darf in der Schweiz definitiv nicht passieren. Soviel Erkenntnisse und Schlüsse sollten jetzt alle aus der leidigen Corona-Krise gezogen haben. Auch unsere Regierung, welche jetzt mehr den je gefordert ist.
Lasst uns also weiter für eine nachhaltige Unterstützung des Bundes kämpfen und zwar solange, bis die Situation es wieder zulässt, wenigsten den eigenen Lebensunterhalt zu verdienen. Lasst uns ebenso dafür kämpfen, dass künftig alle KMUs, welche für die Arbeitslosenversicherung bezahlen, auch Anrecht auf eine Leistung der ALV im Falle einer Arbeitslosigkeit erhalten. Es geht nicht, dass man obligatorisch eine Versicherung abschliessen und zahlen muss, ohne einen Versicherungsschutz dafür zu erhalten.
Wie zeigt sich die Situation bei Euch? Bitte schreibt und lasst es uns alle wissen.
Liebe Grüsse und bleibt gesund!
Rolf Zuppiger |
Gast |
#32020-11-19 12:29Liebe Mitkämpfer, selbständig Erwerbende und mitinhabende Angestellte Die Corona-Pandemie hält uns weiterhin in Atem und es ist nach wie vor keine endgültige und akzeptable Lösung für uns Unternehmer in Sicht. Viele von uns halten sich mit einem Corona-Kredit, Kurzarbeitsentschädigungen für die Angestellten und den extrem dürftigen und leider für eine grosse Vielzahl der Betroffenen nicht beanspruchbare Erwerbsersatzentschädigungen so gut es geht über Wasser. Bis zum 16. September konnte jeder Unternehmer der in 2019 ein Brutto-Einkommen von 10'000 - 90'000 CHF versteuerte (= CHF 6'924.- x 13) einen Anspruch auf Erwerbsersatz anmelden. Aufgrund dieses realitätsfremden Lohndeckels für einen Selbständigerwerbenden oder einen in arbeitgeberähnlicher Position Angestellten einer GMBH oder AG, bot diese Massnahme leider für die Mehrzahl der Betroffenen keine praktizierbare Lösung. Ab dem 17. September nun, können Betroffene welche ab diesem Zeitpunkt eine Umsatzeinbusse von mindestens 55% (durchschnittlicher Umsatz 2015 bis 2019) verbunden mit einer Einkommenseinbusse verzeichnen, einen neuerlichen Antrag auf Erwerbsersatzentschädigung geltend machen. Konkret bedeutet dies für alle Selbständigerwerbenden und mitinhabenden Angestellte einer GmbH oder AG, welche in 2019 mehr als CHF 6'924.- Lohn pro Monat bezogen haben und ab dem 17. September bis 54% Umsatzeinbruch haben, dass sie überhaupt gar keine finanzielle Entschädigung vom Staat erhalten werden. Das darf doch nicht wahr sein! Und es kommt noch viel schlimmer. Die Mehrzahl der betroffenen Unternehmer werden für den vom Staat verordneten Geschäftsstillstand oder verursachten Rückgang überhaupt nie eine Entschädigung erhalten! Beispiel: Unternehmer A hat sich in 2019 einen Monatslohn von CHF 7'000.- x 13 ausbezahlt. Bedeutet, er erhält von Beginn der Pandemie bzw. Erlass Lockdown vom März bis zum 16. September 2020 keine finanzielle Entschädigung. Als Beitrag für die Sicherung des Fortbestandes der Firma verzichtet Unternehmer A in 2020 auf 30% seines Lohnes von 2019 und lebt während der Pandemie mit einem Monatslohn von CHF 4'900.00. Verzeichnet nun dieser Unternehmer A ab dem 17. September 2020 keinen Umsatzeinbruch von mehr als 55% (auch wenn es vom März bis September bis 100% Umsatzeinbruch wären!) erhält er auch noch keine finanzielle Entschädigung. Hat sich Unternehmer A gar den vollen Lohn 2020 (keine Lohneinbusse) ausbezahlt und trotzdem eine Umsatzeinbusse von über 55% ab dem 17. September zu verzeichnen, erhält er immer noch keine finanzielle Entschädigung. Und das alles in einer Situation, wo der betroffene Unternehmer mit noch viel mehr Einsatz und Präsenz als normal versucht, alle möglichen Massnahmen zur Stabilisierung der Firma einzuleiten und umzusetzen. Ohne eine gerechte finanzielle Unterstützung ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis den betroffenen KMUs die Reserven und der Schnauf endgültig ausgeht. Und zu "Schlechtester Letzt" droht Arbeitslosigkeit ohne ALV-Versicherungsschutz obwohl jeder Unternehmer schon jahrelang für diese Versicherung einbezahlt hat. Der Gang zum Sozialamt wird unvermeidlich. Das darf in der Schweiz definitiv nicht passieren. Soviel Erkenntnisse und Schlüsse sollten jetzt alle aus der leidigen Corona-Krise gezogen haben. Auch unsere Regierung, welche jetzt mehr den je gefordert ist. Lasst uns also weiter für eine nachhaltige Unterstützung des Bundes kämpfen und zwar solange, bis die Situation es wieder zulässt, wenigsten den eigenen Lebensunterhalt zu verdienen. Lasst uns ebenso dafür kämpfen, dass künftig alle KMUs, welche für die Arbeitslosenversicherung bezahlen, auch Anrecht auf eine Leistung der ALV im Falle einer Arbeitslosigkeit erhalten. Es geht nicht, dass man obligatorisch eine Versicherung abschliessen und zahlen muss, ohne einen Versicherungsschutz dafür zu erhalten. Wie zeigt sich die Situation bei Euch? Bitte schreibt und lasst es uns alle wissen. Liebe Grüsse und bleibt gesund! Rolf Zuppiger |
|
Für eine Weiterführung des Betriebes am Zeppezauerhaus
"Die Villa" bleibt 2025! - Neue Unterschriftensammlung für den Erhalt der Villa
Hundewiese für Erlangen
Doppelspurausbau Lottstetten: Ja, aber nicht so! Wir hier haben auch Rechte!
Wiederholung des Deutschland Spanien spiels
Verbot für Taxis, Uber und Bolt aus anderen Kantonen in Zürich zu arbeiten
Nahversorgung gefährdet! REWE muss bleiben!
Petition zur sofortigen staatlichen Unterstützung der Wolfsträne Leipzig in der Trauerbewältigung
Gibt es etwas, das Sie ändern möchten?
Veränderungen geschehen nicht, wenn man schweigt. Der Verfasser dieser Petition stand auf und ergriff Maßnahmen. Werden Sie dasselbe tun? Starten Sie eine soziale Bewegung, indem Sie eine Petition erstellen.
Starten Sie eine eigene PetitionAndere Petitionen, die Sie vielleicht interessieren könnten
Anspruch auf glutenfreie Verpflegung in Kitas und Schulen - für echte Inklusion
8578 Erstellt: 2025-08-13
Vielfalt jetzt - Pro Frauenordination in der SELK
1308 Erstellt: 2025-07-31
Petition zur Aufhebung der Ausreisesperre und Rückkehr von Herrn Burgstaller nach Deutschland
759 Erstellt: 2025-08-25
Offener Brief von Lehrenden, Universitätsangestellten, Studierenden und Bürger*innen an Bundeskanzler Merz, 9. Juli 2025
360 Erstellt: 2025-07-07
Online-Petition für die Unterstützung eines innovativen Hundekompetenz-Zentrums in Bad St. Leonhard
160 Erstellt: 2025-07-30
Behaltet unser Eis auf der Promenade! Sagt Ja zu den Eiskiosken von Knokke-Heist!
858 Erstellt: 2025-04-29
Erhalt der Almtalbahn – Keine Busse statt Züge zwischen Wels und Grünau!
2847 Erstellt: 2025-05-18
Erwägungsgesuch Verlängerung Tempo 50 Zone am Dorfeingang zu Luven
71 Erstellt: 2025-08-21
mehr inklusion - uneingeschränkter Zugang zum Sommerhort für ALLE Kinder
58 Erstellt: 2025-08-13
Für eine Weiterführung des Betriebes am Zeppezauerhaus
4297 Erstellt: 2025-07-03
Doppelspurausbau Lottstetten: Ja, aber nicht so! Wir hier haben auch Rechte!
770 Erstellt: 2025-06-05
Calisthenics Innsbruck / Wettkampforientierte Anlagen
97 Erstellt: 2025-07-07
Frauenbadetag im Lachebad Rüsselsheim
169 Erstellt: 2025-07-26
Custom Brücke Revive
28 Erstellt: 2025-08-06
Blitzer für Glauburg
27 Erstellt: 2025-08-26
Tempo-30-Zone und Umleitung des Busverkehrs in der Senftenauerstraße 142-187 sowie Silberdistelstraße 51-53d
23 Erstellt: 2025-08-19
🚫 Gegen die Einführung von Schießen während des Fahrens auf unserem GTA RP Server
22 Erstellt: 2025-08-10
Antrag auf Wiederaufnahme des Verkaufs von Dachshund-Maskottchen im Solaris-Shop
212 Erstellt: 2024-12-15
Absetzung des Generaldirektors der PVA
18 Erstellt: 2025-08-26
Pause mit Daniel
18 Erstellt: 2025-07-30