Verlängerung der Buslinie 63
Verfasser der Petition kontaktieren
Diese Diskussionsthemen wurden automatisch hergestellt fuer PetitionVerlängerung der Buslinie 63.
Gast |
#12013-11-10 15:42diese Linie ist auch für Studierende und Universitätsbedienstete der KFU sehr wichtig (Anbindung des Südostens an den Unicampus + Wallgebäude)- daher bin ich total gegen diese Verkürzung! |
Gast |
#22013-11-10 16:30Der 63er darf nicht verkürzt werden, allenfalls könnte man ihn teilen: Der erste Teil, 63a, von Hbh zu Schillerplatz, 63b von Schillerplatz bis zur Stadtgrenze. Wenn dazu noch eine Citymaut käme, könnte man den Verkehr in Graz um 10-20% reduzieren. Das wäre gewaltig, für unser aller Lungen und Bewusstein. |
CS |
#3 Re:2013-11-11 11:06Bitte nicht, damit wäre die Linie erst wieder sinnlos für alle Studenten die aus dem Süd-Osten kommen, da sie erst wieder umsteigen müssten um zur Uni zu gelangen. |
Gast |
#42013-11-12 12:5163 ist auch am Wochenende eine wichtige Verbindung von Hbf Graz und St Peter Graz (kein zusätzliches Warten auf Linie 26 am Jakominiplatz). |
![]() Anonymous |
#52013-11-15 09:26Sowohl Verlängerung der Buslinie 63 wie auch die Errichtung eines Park&Ride-Platzes ist dringend notwendig - die Verkehrsplanung hätte dies bereits vor Jahren - auf Grund des starken Verkehrsaufkommens in der St. Peter Hauptstraße - einmahnen müssen. |
seit 47 Jahren in St.Peter Wohnende Bürgerin die auf die Grazer Verkehrspolitik sehr sauer ist |
#62013-11-17 12:40Verlängerung der Linie ist von großer Bedeutung, da in der St. Peter Hauptstrasse ein großer Zuzug in den letzten 20 Jahren stattgefunden hat, und noch weiter statt finden wird. Weitere 5 Siedlungen sind bereits mit Schildern angekündigt, z.B. GWS Messendorfberg usw. Außerdem werden die Graz-Umgebung Gemeinden Fernitz Raaba Hausmannstätten von den Linien 72 und 76 U mitbedient aber die Grazer Bewohner sind schlechter gestellt, da wir als Grazer die von den Umlandgemeinden kommenden Linien wie 510 430 nicht benützen dürfen, d.h. die Linien bleiben nicht stehen, und somit hat man wenn man z.B. in Raaba wohnt neben der Linie 76 U und 72 auch noch 510 um schnell in die Grazer Innenstadt zu kommen. |
Gast |
#72013-11-17 16:55Die Verkürzung der Buslinie würde dazuführen, dass Studierende die im Raum St. Peter leben keine direkte Verbindung zur Universität haben und circa bei einer Verkürzung mindestens eine halbe Stunde länger für eine Stecke brauchen (morgendliche und abendliche Staus unberücksichtigt!)und aufs Auto umsteigen!! Dieser Umstieg auf das Auto würde nicht nur der GVB schaden, sondern auch der Umwelt! |
Gast |
#82013-11-25 20:11St. Peter erstickt im Verkehr und deshalb sollte alles unternommen werden, dass Pendler eine Möglichkeit haben, ihr Fahrzeug an der Stadtgrenze abzustellen und zumindest genauso schnell, wie sie täglich Zeit im Stau verplempern, zu ihrer Arbeit oder in die Stadt kommen. Dazu muss es zu einer optimal organisierten Busverbindung kommen, die unsere Verkehrsgruppe in St.Peter bereits ausgearbeitet hat. Die St. Peter Bürger sind aufgerufen, die Gruppe zu unterstützen! Dem Stadtverantwortliche Politiker ist es egal, ob wir in St.Peter im Smog ersticken und unsere Kinder auf dem Fußgängerübergang gefährdet sind! Sagt ein Bewohner aus St. Peter, der letzte Woche einen weiteren Geburtstag gefeiert hat. Ein Weizer Fahrer beim Konfuze-Fußübergang fuhr mit erhöhter Geschwindigkeit über die für den Fahrer rote Ampel, während ich über den Fußgängerübergang ging. Rein instinktiv habe ich nach rechts geschaut und den Fahrer bemerkt und bin wieder zurück! |
Gast |
#9 SchülerInnen2013-11-26 08:36Eine Führung der Linie 63 wie in der Petition angeführt würde es auch den SchülerInnen (und deren Eltern bei Schulveranstaltungen) der Freien Waldorf Schule erleichtern, von verschiedenen Standorten die Schule zu erreichen. Dies würde auch evt. Individualverkehr reduzieren. Denn dzt. müssen die SchülerInnen mindestens einmal umsteigen. Bei einer Führung über St.Peter Schulzentrum würden wohl noch mehr Eltern ihre Kinder im Auto zur Schule bringen, weil die Haltestellen beim Schulzentrum unübersichtlich sind. Ich jedenfalls würde Volksschulkinder dort nicht gerne alleine umsteigen lassen... Klaus Rieser |
Gast |
#102013-11-26 14:08Es ist sehr Ziel voll schulen mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut anzubinden. |
Gast |
#112013-11-29 12:53Die Verkürzung der Linie 63 mit Direktanbindung zum Bahnhof wäre eine enorme Verschlechterung und Reduktion des öffentlichen Verkehrsnetzes, und das in Zeiten, wo vermehrt auf diese Transportmöglichkeiten im städtischen Bereich gesetzt werden sollte. Des weiteren würden mit Park&Rydeplätzen vor der Stadt auch der Verkehr in der Stadt beruhigt werden. |
Gast |
#122013-12-05 16:25Die Stadt Graz braucht dringend ein funktionierendes Öffinetz -- in diesem Fall unsere Schulkinder sowie die große Zahl der Studierenden aus Graz Süd/OSt z.B. an der Musikuniversität und der Karl-Franzens-Universität!! |
Gast |
#132013-12-05 17:17Solche Verbindungen (wie verlängerter 63) ermöglichen den Umstieg vom Auto auf die öffentlichen Verkehrsmittel und das sollte unbedingt unterstützt werden. Bei uns in der Familie betrifft das zur Zeit vier Personen, ab nächstem Jahr fünf. |
Gast |
#152013-12-06 16:26Diese Buslinie benütze ich regelmäßig und würde eine Verlängerung Richtung Schmiedn sehr begrüßen. Ärgerlich ist auch die regelmäßige Verspätung der Linie 72 und 76, der 15 Minuten Takt ist zu lange, warum nicht wenigstens 10 Minuten und warum werden Busse im 15 Minuten Takt einfach ausgelassen? |
Gast |
#162013-12-07 19:50gerade die Plüddemanngasse - St. Peter-Hauptstraße braucht attraktive Alternativen zum PKW! Investieren statt Reduzieren :-) |
Gast |
#172013-12-08 11:09Wir bitten vor allem für die Verbesserung der Schulwege für unsere Kinder, das sollte der Stadt Graz wichtig sein! |
![]() Anonymous |
#182013-12-10 11:57Verlängerung der Buslinie 63 2013-11-15 08:05 Die Verlängerung der Buslinie 63 ist ein Herzstück der Verbindung zum Südosten von Graz |
Gast |
#192013-12-10 18:00Bitte lassen Sie ihr Auto in der neu errichteten GRÜNEN ZONE in der R.-H.-Bartsch-Strasse stehen. Wir stellen dafür die Buslinie ein. Ihre Holding Graz und Stadt Graz wer sonst würde in Zeiten der Feinstaubproblematik auf so eine geniale Idee kommen.... |
Gast |
#21 63er-Verlängerung heute Thema in der Gemeinderatssitzung (Dringlicher Antrag Karl Dreisiebner)2014-01-23 19:08Zur Info: War heute Thema in der Grazer Gemeinderatssitzung: --> https://www.facebook.com/LiveTickerAusDemGemeinderatGruene?fref=ts "(55) Karl Dreisiebner: Dringlicher Antrag zur Verlängerung Bus-Linie 63: TExtlaut siehe: http://graz.gruene.at/themen/direkte-demokratie/gemeinderatssitzung-am-23-01-2014 [...]" |
Schweizer öV-Überzeugter |
#222014-05-28 21:52Geschätzte Grazer, euch gilt meine volle Solidarität mit eurem Anliegen aus dem mit öV gut – wenn auch niemals perfekt – erschlossenen Kanton Zürich (Schweiz). Jeder Bus kann eine beachtliche Autoschlange ersetzen und drohende Verkehrsinfarkte abwenden helfen. Ein gutes Busangebot mit attraktiven Direktverbindungen dient der Bevölkerung, der Umwelt, der Wirtschaft und dem Lebensqualitäts-Rating! Viel Erfolg! |
|
"Die Villa" bleibt 2025! - Neue Unterschriftensammlung für den Erhalt der Villa
Hundewiese für Erlangen
Wiederholung des Deutschland Spanien spiels
Verbot für Taxis, Uber und Bolt aus anderen Kantonen in Zürich zu arbeiten
Nahversorgung gefährdet! REWE muss bleiben!
Petition zur sofortigen staatlichen Unterstützung der Wolfsträne Leipzig in der Trauerbewältigung
Gibt es etwas, das Sie ändern möchten?
Veränderungen geschehen nicht, wenn man schweigt. Der Verfasser dieser Petition stand auf und ergriff Maßnahmen. Werden Sie dasselbe tun? Starten Sie eine soziale Bewegung, indem Sie eine Petition erstellen.
Starten Sie eine eigene PetitionAndere Petitionen, die Sie vielleicht interessieren könnten
Für eine faire Bewertung des Englisch-Abiturs 2025 (Leistungskurs & Grundkurs NRW)
11140 Erstellt: 2025-05-07
Unterstützung für die Einführung des Faches "Religion-Christentum-Orthodoxie" als reguläres Schulfach in den Schulen Bulgariens.
11718 Erstellt: 2025-02-13
IHK Abschlussprüfung Sommer 2025 Anwendungsentwicklung Teil2
914 Erstellt: 2025-05-08
Behaltet unser Eis auf der Promenade! Sagt Ja zu den Eiskiosken von Knokke-Heist!
490 Erstellt: 2025-04-29
Frau Maiwald soll in der Kita Strohbär in Leißling bleiben
228 Erstellt: 2025-04-14
Petition/ Umfrage zur Wiederbelebung des Mittelaltermarkts Ehrenberg
216 Erstellt: 2025-04-26
Petition Pforzheim: Mehr Fairness, Freiheit und Lebensqualität für unsere Grundstücke im “Lange Gewann”
189 Erstellt: 2025-04-18
ANERKENNUNG DES BEHINDERTEN STUHLS NACH CAN. 335 UND CAN. 412 CIC VON BENEDIKT XVI. UND EINBERUFUNG DES KONKLAVES
18694 Erstellt: 2023-10-23
HORT ist ein ORT für ALLE Kinder - Gute Betreuung darf nicht am Geld scheitern!
174 Erstellt: 2025-04-27
Nahversorgung gefährdet! REWE muss bleiben!
737 Erstellt: 2025-03-26
Forschung für Gastroparese
72 Erstellt: 2025-04-21
30er Zone am Berliner Ring in Bad Oldesloe
58 Erstellt: 2025-05-07
Verbesserung der Verkehrssituation in Heinde - für mehr Lebensqualität und Sicherheit
43 Erstellt: 2025-05-04
Petition für den FRIEDEN!
1230 Erstellt: 2025-02-26
Abschiebung meines Bruders und seiner Familie verhindern
315 Erstellt: 2025-04-08
Kulturförderung fürs Warehouse St. Pölten
933 Erstellt: 2025-04-02
Kein maßloser Ausbau der Ortsdurchfahrt Steinkirchen-Grünendeich
398 Erstellt: 2025-03-12
Buzz cut
23 Erstellt: 2025-04-19
Radweg auf der Nibelungen Brücke weg
227 Erstellt: 2025-03-31
adaptive Verkehrssteuerung zur Staubehebung vor den Schweizer Alpentunnels
18 Erstellt: 2025-05-04