Die jungen Psychotherapeuten sind unentbehrlich für das Schweizer Gesundheitssystem

Verfasser der Petition kontaktieren

Brief an Alain Berset

2023-03-16 11:14:07

Liebe/r Unterzeichner/in,

Wie angekündigt haben wir Präsident Alain Berset einen Brief geschrieben, in dem wir unsere Enttäuschung und Unzufriedenheit darüber zum Ausdruck bringen, dass wir keine Antwort auf unsere Petition erhalten haben. Wir haben diesem Schreiben mehrere Auszüge aus Aussagen von Psychologen in Weiterbildung beigefügt, die wir erhalten haben, um die dramatischen Auswirkungen dieser Situation auf die zukünftigen Psychotherapeuten und ihre Patienten zu verdeutlichen.

Wir danken allen, die mit ihrer Aussage dazu beigetragen haben, und werden Sie über zukünftige Entwicklungen auf dem Laufenden halten.

Mit freundlichen Grüßen,

Camille Ulmann, Anouchka Gauthier und Alexandre Caddoux

Lettre_à_Alain_Berset_16.03_.23_page-0003_.jpg

Lettre_à_Alain_Berset_16.03_.23_page-0004_.jpg

Témoignages_de_psychologues_en_formation_page-00011.jpg

Témoignages_de_psychologues_en_formation_page-00021.jpg

Témoignages_de_psychologues_en_formation_page-00031.jpg

Témoignages_de_psychologues_en_formation_page-00041.jpg


Camille Ulmann, Anouchka Gauthier und Alexandre Caddoux

Keine Fortschritte für Psychologen in Weiterbildung

2023-03-10 16:58:45

Liebe/r Unterzeichner/in,

Die FSP hat gestern Neuigkeiten nach ihren letzten Treffen mit dem BAG veröffentlicht (siehe unten). Wie Sie lesen können, haben diese Treffen zu keinem Ergebnis bezüglich der Situation der Psychologinnen und Psychologen in Weiterbildung geführt: Das BAG sagt, es "analysiere die Situation", äußert sich aber immer noch nicht zu einer möglichen Ausnahmeregelung für das ISFM-Jahr (Erweiterung der Übergangsmaßnahmen) und unternimmt nichts gegenüber den Versicherungen von santésuisse, die sich weigern, die Leistungen der Psychologinnen und Psychologen in Weiterbildung zu bezahlen. Um sich weiterhin für dieses Dossier einzusetzen, schließt sich die FSP mit der FMH zusammen und mobilisiert die politische Sphäre.

Wir sind unsererseits sehr enttäuscht, dass wir bislang keine Antwort von Präsident Alain Berset auf unsere Petition erhalten haben, und werden ihm daher demnächst einen Brief schicken, um ihm unsere Unzufriedenheit mitzuteilen. Wir möchten in diesem Brief Auszüge aus Aussagen von Psychologinnen und Psychologen in Weiterbildung einfügen. Diese werden anonym präsentiert (nur der Kanton der Person, die das Zeugnis ablegt, wird erwähnt). Zögern Sie also nicht, uns bis Montag, den 13. März, eine kurze Beschreibung Ihrer persönlichen Situation, Ihren Aufschrei oder Ihre Not in Bezug auf diese Situation per E-Mail an die folgende Adresse zu schicken: petition.isfm@gmail .com

Mit freundlichen Grüßen,

Camille Ulmann, Anouchka Gauthier und Alexandre Caddoux

FSP-_Aktuelle_Massnahmen_im_Überblick_page-0001.jpg

FSP-_Aktuelle_Massnahmen_im_Überblick_page-0002.jpg


Camille Ulmann, Anouchka Gauthier und Alexandre Caddoux

Die FSP übermittelt dem BAG Zahlenangaben zur Situation der Psychologinnen und Psychologen in Psychotherapieausbildung und zu den SIWF-akkreditierten Stellen.

2023-02-09 11:28:17

Liebe/r Unterzeichner/in,

Am 30. Januar hat die FSP dem BAG die geforderten Zahlenangaben zur Situation der PsychologInnen in Psychotherapieausbildung und zu den SIWF-akkreditierten Stellen übermittelt (siehe den vollständigen Bericht weiter unten). Diese Daten verdeutlichen erneut den Mangel an SIWF-Stellen und die unhaltbare Situation, in der sich die Mehrheit der Psychologinnen und Psychologen in Weiterbildung und ihre Patientinnen und Patienten derzeit befinden.

In ihrem Schreiben fordert die FSP das BAG auf, drei dringende Maßnahmen zu ergreifen:

  • Sanktionierung der Verweigerung der Vergütung der Leistungen von Psychologen in Weiterbildung durch die Versicherungen von Santésuisse und Erläuterung der Rechtsgrundlage, die eine solche Vergütung ermöglicht;
  • Erweiterung der Übergangsbestimmungen, damit Personen, die ihre Weiterbildung vor dem 19. März 2021 begonnen haben, die Zulassung zur OKP erhalten können, indem sie vom klinischen Jahr SIWF befreit werden (innerhalb der ansonsten erforderlichen drei Jahre);
  • Organisation eines runden Tisches mit den SIWF-Institutionen und den Ambulatorien der Spitäler, um Sofortlösungen für zusätzliche Stellen und ein Modell für die Stellenrotation zu diskutieren.

Ein nächstes Treffen zwischen der FSP und dem BAG ist für Ende Februar geplant.

Mit freundlichen Grüßen,

Camille Ulmann, Anouchka Gauthier und Alexandre Caddoux

230127_Antwort_FragenBAG_PiW_Brief_de_page-0001.jpg

230127_Antwort_FragenBAG_PiW_Brief_de_page-0002.jpg

230127_Antwort_FragenBAG_PiW_de_page-0001.jpg

230127_Antwort_FragenBAG_PiW_de_page-0002.jpg

230127_Antwort_FragenBAG_PiW_de_page-0003.jpg

230127_Antwort_FragenBAG_PiW_de_page-0004.jpg

230127_Antwort_FragenBAG_PiW_de_page-0005.jpg


Camille Ulmann, Anouchka Gauthier und Alexandre Caddoux

Beschwerde der FSP gegen Santésuisse und Suche nach Aussagen für die Medien

2023-01-13 12:27:48

Liebe Unterzeichnerinnen und Unterzeichner,

Wie Sie der untenstehenden Medienmitteilung entnehmen können, hat die FSP beschlossen, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, dem BAG, eine Beschwerde gegen Santésuisse (ein Zusammenschluss von Versicherungen, die sich weigern, die Leistungen von Psychologinnen und Psychologen in Weiterbildung zu bezahlen) einzureichen.

Wie wir Ihnen bereits angekündigt haben, plant die FSP zu Beginn des Jahres eine große Medienoffensive. Wir suchen daher Psychologinnen und Psychologen in Weiterbildung, die bereit sind, in den Medien über ihre Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Verweigerung der Rückerstattung von Leistungen durch die Versicherungen und/oder dem SIWF-Jahr zu berichten.
Wenn Sie mit einer Aussage einverstanden sind, können Sie uns eine E-Mail an petition.isfm@gmail.com schreiben und angeben:
- den Kanton, in dem Sie arbeiten
- die Sprache(n), in der/denen Sie aussagen können
- eine Telefonnummer und eine E-Mail-Adresse, die wir an Journalisten weiterleiten können.
- eine kurze Zusammenfassung Ihrer persönlichen Situation

Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen weiterhin, Patienten, die aufgrund dieser Situation ihre psychotherapeutische Betreuung verlieren, zu ermutigen, sich direkt an die Stiftung Pro Mente Sana zu wenden, die ein wichtiger Akteur bei der Verteidigung der Rechte und Interessen von Menschen mit psychischen Behinderungen oder Störungen ist, und ihre Verzweiflung und ihren Wut zu bezeugen.

Westschweiz : info@promentesana.org
Deutschschweiz : kontakt@promentesana.ch
Tessin : contatto@promentesana.ch

Vielen Dank im Voraus für Ihre Mobilisierung!

FSP_plainte_Santésuisse_AL_page-0001.jpg

FSP_plainte_Santésuisse_AL_page-0002.jpg


Camille Ulmann, Anouchka Gauthier und Alexandre Caddoux

Neueste Nachrichten

2022-12-15 13:43:43

Liebe/r Unterzeichner/in,

Wir danken Ihnen noch einmal für Ihre starke Mobilisierung! Diese Petition hat 4.920 Unterschriften von Psychologinnen und Psychologen sowie Personen aus ihrem beruflichen Umfeld erreicht. Wie angekündigt wurde sie am 8. Dezember geschlossen und an Bundesrat Alain Berset geschickt.

Wie Sie in der FSP-Mitteilung vom 7. Dezember lesen konnten (siehe unten und auf der FSP-Website: https://www.psychologie.ch/das-delegationsmodell-wird-nicht-verlaengert) hat das BAG darauf verzichtet, das Delegationsmodell zu verlängern. In seiner Antwort bekräftigt das BAG, dass die Leistungen von Psychologinnen und Psychologen in Weiterbildung über die Betreuungspersonen in einer Organisation der psychologischen Psychotherapie abgerechnet werden können. Das BAG fordert die FSP zudem auf, verschiedene Zahlenangaben zur Situation der Psychologinnen und Psychologen in Weiterbildung und zu den SIWF-akkreditierten Stellen zu liefern, damit diese Frage im März 2023 erneut diskutiert werden kann.

Zur Frage der Rechnungsstellung, führt die FSP derzeit direkte Gespräche mit den Versicherern, um sie dazu zu bewegen, den Willen des Bundesgesetzgebers zu respektieren und die Leistungen von Psychologen in Weiterbildung zu erstatten. Wenn sich nichts ändert, bereitet die FSP für Januar eine Medienoffensive vor.

Zur Frage des ISFM-Jahres, begrüßen wir das Interesse des BAG an dieser Problematik. Wir sind jedoch überzeugt, dass die Fristen, die für die Prüfung der Einführung konkreter Massnahmen gesetzt wurden, der Dringlichkeit der Situation nicht Rechnung tragen, die ab dem 1. Januar 2023 tausende junger Psychotherapeuten und zehntausende Patienten betreffen wird.

In diesem Sinne empfehlen wir Ihnen, Patienten, die aufgrund dieser Situation ihre psychotherapeutische Betreuung verlieren, zu ermutigen, sich direkt an die Stiftung Pro Mente Sana zu wenden, die ein wichtiger Akteur bei der Verteidigung der Rechte und Interessen von Menschen mit psychischen Behinderungen oder Störungen ist, und ihre Verzweiflung und ihren Wut zu bezeugen.

Westschweiz : info@promentesana.org
Deutschschweiz : kontakt@promentesana.ch
Tessin : contatto@promentesana.ch

So hoffen wir, dass ihre Stimme in den Medien und auf politischer Ebene mehr Gehör findet.

Mit freundlichen Grüßen,

Camille Ulmann, Anouchka Gauthier und Alexandre Caddoux

communication_FSP_07.12_AL_.JPG


Camille Ulmann, Anouchka Gauthier und Alexandre Caddoux

Petitionsende Donnerstag, 8. Dezember

2022-12-05 22:10:25

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass diese Petition am Donnerstag, den 8. Dezember um 23:59 Uhr geschlossen wird. Bis dahin bitten wir Sie, die Petition an alle Psychologen in Ihrem Netzwerk weiterzuleiten, die sie noch nicht unterzeichnet haben.

Vielen Dank für Ihre Mobilisierung!


Camille Ulmann, Anouchka Gauthier und Alexandre Caddoux

Stellungnahme der FSP bezüglich des Abänderungsvorschlags des BAG vom 09.11.2022: « Verlängerung des Delegationsmodells bis Ende 2023 »

2022-11-21 12:57:26

Prise_de_position_de_la_FSP_DE_page-0001.jpg

Prise_de_position_de_la_FSP_DE_page-0002.jpg

 


Camille Ulmann, Anouchka Gauthier und Alexandre Caddoux

Stellungnahme der Unterzeichnerinnen und Unterzeichner der Petition bezüglich des Abänderungsvorschlags des BAG vom 09.11.2022: « Verlängerung des Delegationsmodells bis Ende 2023 »

2022-11-20 10:39:36

Prise_de_position_des_pétitionnaires_DEUTSCH_page-0001.jpg

Prise_de_position_des_pétitionnaires_DEUTSCH_page-0002.jpg

Prise_de_position_des_pétitionnaires_DEUTSCH_page-0003.jpg

Prise_de_position_des_pétitionnaires_DEUTSCH_page-0004.jpg

 


Camille Ulmann, Anouchka Gauthier und Alexandre Caddoux



Diese Petition teilen

Verhelfen Sie dieser Petition zu mehr Unterschriften.

Wie kann man eine Petition voranbringen?

  • Teilen Sie die Petition auf Ihrer Facebook-Pinnwand und in Gruppen mit Bezug zum Thema Ihrer Petition.
  • Kontaktieren Sie Ihre Freunde.
    1. Schreiben Sie eine Nachricht, in der Sie erklären, warum Sie diese Petition unterschrieben haben. Es ist wahrscheinlicher, dass weitere Personen sie unterschreiben, wenn sie verstehen, wie wichtig das Thema ist.
    2. Kopieren Sie die Webadresse der Petition und fügen Sie sie in Ihre Nachricht ein.
    3. Versenden Sie die Nachricht per E-Mail, SMS, Facebook, WhatsApp, Twitter, Skype, Instagram und LinkedIn.